Auf den Spuren des Märchenkönigs, Schloss Linderhof

König Ludwig II.
Ludwig II. im Alter von 20 Jahren. Gemälde von Ferdinand von Piloty, 1865

Ruhpolding ist ein idealer Ausgangspunkt, um auf den Spuren König Ludwig II. zu wandeln. Der bayerische Märchenkönig liebte die Abgeschiedenheit auf seinen Schlössern im Voralpenland. Bei jeder Gelegenheit zog er sich hierher zurück. Das Stadtleben hingegen war ihm ein Graus: In einem Schreiben an den Grafen Dürckheim nannte er seine Residenzstadt München sogar „verhasste, unselige Stadt“.

Nicht weit von Ruhpolding liegt Schloss Herrenchiemsee. Ich habe im Artikel „Inselhopping auf dem Chiemsee“ bereits darüber berichtet. Hier hat sich der bayerische „Kini“ jedoch nur rund zehn Tage lang im September 1885 aufgehalten. Sein früher Tod im Sommer 1886 hatte verhindert, dass er den mit enormem Aufwand errichteten Palast öfter als Rückzugsort nutzen konnte.

Ganz nahe fühlt man sich Ludwig II. aber in Schloss Linderhof, nicht weit von Garmisch-Partenkirchen in den Ammergauer Alpen. Von Ruhpolding aus sind es mit dem Auto rund 160 Kilometer dorthin, wenn man über Miesbach fährt. Zugegeben – es ist nicht gleich ums Eck – man kann die Fahrt aber auch mit einem Besuch von Bad Tölz verbinden. Der Kurort an der Isar ist mit seiner herrlichen historischen Innenstadt auf jeden Fall einen Zwischenstopp wert.

Linderhof gilt als das Lieblingsschloss Ludwig II., in dem er sich mit großem Abstand am häufigsten aufhielt.

Schloss Linderhof
Schloss Linderhof in den Ammergauer Alpen. © Bayerische Schlösserverwaltung, http://www.linderhof.de

Ludwig hat es als Schloss ganz für sich alleine konzipiert, was sich deutlich an der Größe der Räume zeigt. Linderhof ist das kleinste seiner drei Schlösser und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde. Erbaut wurde das Rokoko-Schlösschen in den Jahren 1872 bis 1878. Die ursprünglich geplante repräsentative Schlossanlage nach dem Vorbild von Versailles war ja bereits in Herrenchiemsee umgesetzt worden.

Ludwig II. verehrte den Sonnenkönig Ludwig XIV. nämlich sehr und hat sich den Absolutismus französischer Prägung zurückgewünscht. Dies spiegelt sich in der Ausstattung der Innenräume Schloss Linderhofs wider: Szenen aus dem Leben am Hofe von Versailles oder Porträts französischer Höflinge und Mätressen wie Madame Pompadour schmücken Decken und Wände. Auch sein Schlafzimmer ließ er im Stil der französischen Paradeschlafzimmer gestalten. Die französischen Herrscher pflegten nämlich gleich am Morgen nach dem Aufstehen und spät abends vor dem Zubettgehen ihre Audienzen im Schlafzimmer abzuhalten („lever et coucher“). Ludwig wollte ein ebenso prächtiges Schlafzimmer in Linderhof, hatte jedoch nie vor, hier irgendjemanden zu empfangen, da er ja ganz alleine in seinem Schloss weilen wollte.

Wunderschön: Schlossgarten und Parkanlage

Bei einem Besuch von Schloss Linderhof sollte man sich auch die wundervollen Parkanlagen von Ludwigs Gartenarchitekt Carl von Effner ansehen und Zeit für einen Spaziergang einplanen. Der Ziergarten um das Schloss mit Neptunbrunnen, Bassin und Venustempel greift Motive aus Barock- und Rokokogärten auf. Der weitläufige Park wiederum ist wie ein englischer Landschaftsgarten mit Baumgruppen und verschlungenen Wegen gestaltet.

Ein absolutes Highlight des Parks ist die Venusgrotte, eine künstliche Tropfsteinhöhle, die elektrisch beleuchtet und beheizt werden konnte. Hier ließ sich Ludwig gelegentlich zur Musik von Richard Wagner in einem vergoldeten Kahn über den See rudern. Sogar künstliche Wellen konnten hier erzeugt werden. Leider kann die Grotte wegen Restaurierungsarbeiten ab Herbst voraussichtlich bis zum Jahr 2021 nicht besichtigt werden.

schloss-linderhof-grotte
Die Venusgrotte im Park von Schloss Linderhof. Hier ließ sich König Ludwig II. in einem vergoldeten Kahn über den künstlichen See rudern. © Bayerische Schlösserverwaltung, http://www.linderhof.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s